Das freie Spiel / Projektorientierte Arbeit



Die Bedeutung des Spiels (Freispiel)

Freispiel – die wichtigste Zeit am Vormittag

Das Freispiel ist ein bedeutender Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit und nimmt dementsprechend einen großen Raum am Vormittag ein.
Wir wissen, dass jedes Kind „Akteur seiner eigenen Entwicklung“ (Janusz Korczak) ist. 
Darum gestalten wir den Vormittag für die Kinder offener und freier mit vielen Wahlmöglichkeiten, wie z.B. dem Bällebecken, dem Snoezelenraum, der Malwerkstatt usw.

 

Das Spielen ist ein elementares Grundbedürfnis von Kindern und deshalb eine ernsthafte Tätigkeit. Kinder spielen aus „Freude am Tun“, zur Befriedigung der Neugier und des Bewegungsdranges.
Im Spiel begreift das Kind seine Umwelt und gestaltet sie aktiv. Dabei muss es sich mit seinen Spielpartnern auseinandersetzen, sich behaupten, Kompromisse schließen aber auch lernen, mit Zurückweisungen und Frustrationen umzugehen. Diese durchlebten Erfahrungen sind wichtig für die Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins.

Das Alles zusammen genommen ist die Grundlage, die besonders für das spätere schulische Lernen von Bedeutung ist. Durchhaltevermögen, Konzentration, Anstrengungs- und Lernbereitschaft werden geprägt.

Aus diesen Gründen geben wir den Kindern viel Zeit und Raum zum Spielen.


Die Bedeutung der Projektorientierten Arbeit

Projektarbeit ist eine Lernform, die sich an Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, Kooperation und am Erlebten der Kinder orientiert. Es gibt kaum vorgefertigte Produkte, keine feststehenden Ergebnisse und keinen im Vorfeld festgelegten Weg.
Projekte entstehen durch die Ideen der Kinder. Wir Erzieher müssen sie erkennen, um situationsbedingt an den Lebenssituationen, Vorlieben, Neigungen, Wünschen aber auch Ängsten und Erfahrungen der Kinder anzuknüpfen.


Für die unterschiedlichen Projekte wird gemeinsam mit den Kindern das passende Material organisiert und bereitgestellt. Während des gesamten Verlaufes stehen wir Erzieher den Kindern beratend und unterstützend zu Seite und helfen bei aufkommenden Schwierigkeiten.
Projekte bestimmen somit immer wieder unseren Tagesablauf.

Öffnungszeiten

Altersübergreifende Gruppe (Igelgruppe):
Montag bis Freitag
von 8.00 bis 13.00 Uhr

Integrationsgruppe (Maulwurfsgruppe):
Montag bis Freitag
von 8.00 bis 13.00 Uhr

Ganztasgruppe (Hamstergruppe):
Montag bis Freitag
von 7.30 Uhr bis 14 Uhr

Integrative Ganztagsgruppe (Bibergruppe):
Montag bis Freitag
von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr

Sonderöffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 07.00 bis 08.00 Uhr und
14.00 bis 15.00 Uhr

Krippe (Schneckenhaus):
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 13 .00 Uhr

Ganztagskrippe (Spatzennest):
Montag bis Freistag
von 7.30 bis 14.00 Uhr

Sonderöffnungszeiten Krippe:
Montag bis Freitag von
07.00 bis 8.00 Uhr & 14.00 bis 15.00 Uhr